Skip to main content

Bangladesch

Gemeinsam schaffen wir echte Perspektiven für Frauen in Bangladesch. Und wir fördern das friedliche Zusammenleben zwischen Gastgemeinde und Rohingya-Geflüchteten im Süden Bangladeschs.

Spende Chancen.

CHF

Situation

Eingeschränkte Möglichkeiten.

40% der Menschen in Bangladesch lebt unter der Armutsgrenze. Traditionell verdient in Bangladesch der Mann das Einkommen – meistens als Tagelöhner bei der Feldarbeit oder in der Fischzucht. Der Alltag der Frauen beschränkt sich oft auf den Haushalt und die Kindererziehung. Diskriminierung und häusliche Gewalt ist verbreitet. Sich ausser Haus aus- oder weiterzubilden ist oftmals unmöglich. Viele schwangere und stillende Frauen werden nur ungenügend medizinisch betreut. Mädchen gelten oft als finanzielle und soziale Last. Mehr als die Hälfte der Mädchen in Bangladesch wird deshalb früh verheiratet und ist bei der Hochzeit weniger als 18 Jahre alt. Ihnen droht eine schwere Zukunft mit eingeschränkten Möglichkeiten. Im Süden des Landes übt der stetige Zustrom von Geflüchteten in der Region Cox’s Bazar einen immensen Druck auf die Gastgemeinde aus. Gekoppelt mit immer wiederkehrenden Naturkatastrophen wie Überschwemmungen führt das dazu, dass heute auch die Gastgemeinde auf Humanitäre Hilfe angewiesen ist.

Landumriss von Bangladesch in blau.

Überblick

Ein Land, viel Ungerechtigkeit.

Mit 147’570 km2 ist Bangladesch rund dreieinhalbmal so gross wie die Schweiz.
171 Millionen Menschen leben in Bangladesch, das sind gut neunzehnmal mehr als in der Schweiz.
129. Platz von 191 Ländern im Index der menschlichen Entwicklung – die Schweiz liegt auf Platz 1.
Auf dem Index der Geschlechterungleichheit belegt Bangladesch Platz 131 von 170.

Vision

Frauen verändern eine Gesellschaft – wenn sie ihr Potenzial ausschöpfen können. In unserer Projektarbeit im Norden von Bangladesch legen wir deshalb den Schwerpunkt auf die Reduktion von geschlechtsspezifischer Gewalt und ermöglichen es Frauen, ihre Rechte einzufordern, sich auszubilden und zu arbeiten. Im Süden des Landes fördern wir den Austausch und das friedliche Zusammenleben zwischen Gastgemeinde und hinzugezogenen Geflüchteten.

Jetzt spenden

Ansatz

Starke Frauen und ein friedliches Zusammenleben.

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Sathi schützen wir im Projekt «Starke Frauen. Starke Familien.» Frauen und Mädchen vor Gewalt und Diskriminierung und verbessern die soziale, wirtschaftliche und umweltbedingte Sicherheit der Menschen im Dhobaura-Subdistrikt. In der Region um Cox's Bazar versorgen wir die Gastgemeinde mit dem Nötigsten und fördern den Austausch zwischen ihr und den Geflüchteten.
  • Frauenrechte

    Selbst ist die Frau

    Frauen lernen, ihre Rechte einzufordern. Dazu gehört, Mädchen vor Kinderehen zu bewahren und sie stattdessen in die Schule zu schicken, häusliche Gewalt in den Familien zu reduzieren und Frauen bei der Familienplanung mitbestimmen zu lassen. Sie werden in Geflügelzucht, Ziegenzucht, Gemüseanbau oder Schneiderhandwerk geschult. So werden sie fähig, ein eigenes Einkommen zu erzielen.

  • Lebensgrundlage

    Ein friedliches, menschenwürdiges Zusammenleben

    In der südlichen Projektregion fördern wir das friedliche Zusammenleben und das Vertrauen zwischen Gast und Gastgemeinde durch Veranstaltungen wie beispielsweise Theateraufführungen zum Thema Menschenrechte oder Gleichberechtigung. Um die prekären Verhältnisse zu verbessern, leisten wir in der Ursprungsbevölkerung akute Lebensmittelhilfe und beugen mit einem funktionalen Zugang zu sauberem Wasser epidemischen Krankheiten vor.

  • Katastrophenschutz

    Besserer Schutz vor Umweltkatastrophen

    Freiwillige werden vom Katastrophenschutzkomitee der Regierung in der Katastrophenvorsorge und -hilfe geschult. Sie lernen, die Bevölkerung auf Naturkatastrophen vorzubereiten und sie in Krisensituationen (Überschwemmungen, Dürren, Kälte- und Hitzewellen) zu unterstützen. So verringert sich die Gefahr des Verlusts von Leben und Existenzgrundlagen.

Wirkung

Jede Spende verändert Menschenleben in Bangladesch.

163 Schutzkommissionen sind für die Umsetzung der Frauenrechte verantwortlich

In allen Dörfern der nördlichen Projektregion wird eine Schutzkommission aufgebaut, die sich um den Schutz von Frauen und Kinder kümmert. Sie steht in engem Kontakt mit der lokalen Behörde.

285 Frauen und Männer lernen, wie sie sich ein Einkommen erwirtschaften

In Kursen lernen 285 besonders benachteiligte Frauen und Männer, wie sie Vieh züchten und nachhaltig Landwirtschaft betreiben oder schneidern. So haben sie die Möglichkeit, ein Einkommen zu erwirtschaften. Das Gelernte gebe sie an ihre Spar- und Leihgruppe weiter.

54 Freiwillige bereiten die Bevölkerung auf Umweltkatastrophen vor

Die Freiwilligen zeigen der Bevölkerung, wie sie sich auf eine Naturkatastrophe vorbereiten können und wie sie in Krisensituationen richtig handeln. Besonders wichtig ist ihr Dienst für die gefährdetsten Familien.

Chancen verändern Leben

Ihre Spende für Bangladesch

Jetzt Chancen spenden.

Qualität und Transparenz

Unsere Zertifikate verpflichten uns zur Einhaltung hoher Standards.

Wir führen unsere weltweiten Hilfsprojekte nicht nur mit viel Herz, sondern auch mit höchster Qualität und Transparenz, damit Ihre Spende maximale Wirkung erzielt. Das bestätigen verschiedene Zertifizierungen und unsere Akkreditierung durch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Bundes als Teil des Dachverbands KoGe.
Mehr erfahren
ZEWO-Logo (Ihre Spende in guten Händen)
Transparenz

ZEWO-Gütesiegel

Das etablierteste Spenden-Gütesiegel der Schweiz garantiert, dass die Spenden-Verwendung bei ena transparent und effektiv erfolgt.

mehr erfahren

sqs-Logo
Qualität

ISO 9001:2015

Die ISO 9001-Zertifizierung attestiert, dass unsere Hilfsorganisation Qualitäts- und Organisationsstandards einhält und diese laufend weiterentwickelt.

mehr erfahren

CHS-Logo
Verantwortung

CHS Alliance

Die CHS Alliance legt weltweit massgebliche Standards für die humanitäre Hilfe und EZA fest und überwacht deren Einhaltung. Die CHS-Zertifizierung von ena bestätigt die Qualität und Rechenschaftspflicht unserer Arbeit.

mehr erfahren

Relevanz

DEZA

Unsere langjährige Zusammenarbeit mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Bundes als Teil des Dachverbands KoGe garantiert, dass wir ein professioneller Partner sind.

mehr erfahren

Über uns

Wirkungsvolle Nothilfe und Entwicklungs­zusammen­arbeit.

Wir ermöglichen als Hilfsorganisation weltweit lebensverändernde Perspektiven durch unkomplizierte Hilfe, die wirkt. Dafür engagieren wir uns sowohl in der kurz- und mittelfristigen Nothilfe, als auch in der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit. Auf der Basis von gegenseitigem Respekt und Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse sind wir vorwiegend in den Bereichen Lebensgrundlagen, Bildung, Gesundheit und Frieden tätig. Die verantwortungs- und wirkungsvolle Verwendung der uns anvertrauten Spenden wird durch das ZEWO-Gütesiegel und unserer Verpflichtung zu den Standards der CHS Alliance bestätigt.